Als Team von Chemikerinnen und Chemikern für funktionelle Additive im automobilen Interieur vereinen wir Materialwissenschaft, Grenzflächenchemie und Human-Factors-Engineering. Das Ergebnis: die Touch Agent Serie – präzise entwickelt, um eine messbare, hochwertige Haptik zu liefern.
Warum Touch Agent
Haptik definiert wahrgenommene Qualität: Die Bewertung eines Produkts stützt sich stark auf visuelle und taktile Reize. Bei Echt- und Kunstleder wird der Premiumeindruck nicht nur vom Substrat, sondern entscheidend von Mikrostruktur und Grenzflächenverhalten der Deckschicht bestimmt.
Zwei Kerndimensionen der Berührung: Oberflächenhaptik ist das Zusammenspiel von „Drag/Tack“ (Haft-/Bremsgefühl) und „Slip/Slickness“ (Gleiten/Glätte). Zu hoher Drag wirkt klebrig und schwer, zu hoher Slip wirkt hohl und substanzlos. Ideal ist ein dynamisches Gleichgewicht, das unter trockenen/nassen Händen, bei Temperatur-/Feuchteschwankungen und Textilkontakt stabil bleibt.
Unsere Lösung: Touch Agent Haptik-Tuning-System
Feinabstimmung auf Molekülebene: Funktionalisierte Polymere und migrationsarme Lubrikant-Bausteine adsorbieren und orientieren sich bevorzugt an der Grenzfläche. So entsteht eine nanoskalige „Haptik-Pufferlage“, die das Fenster aus statischer/dynamischer Reibung nach Bedarf anhebt oder absenkt – für lineares Tuning von Drag und Slip.
Synergie aus Oberflächenenergie und Mikrotextur: Präzise Anpassung an die Oberflächenenergie von PU-, Acryl- und fluorierten Topcoats; in Kombination mit Mikrorauheit sowie Soft-/Hard-Segment-Morphologie stabilisieren wir die Reibungs‑/Verschiebungsantwort zwischen Finger und Oberfläche.
Programmierbare Haptik-Profile: Vorgefertigte Templates wie „seidig-glatt“, „soft-trocken“, „samtig-warm“ und „fein-matt“. Taktile Parameter lassen sich bei fixierten optischen Zielen (Glanz/DOI) unabhängig einstellen – damit das, was man sieht, dem entspricht, was man fühlt.
Zentrale Vorteile
Geringe Migration, dauerhafte Haptik: Beständig gegen Schweiß/Talg, Feuchtewärme und Thermozyklen mit minimalem Haptikabbau. Nicht ölig, nicht klebrig; die Oberfläche bleibt langfristig sauber. Erscheinungs- und haftfest freundlich: In empfohlener Dosierung keine Krater/Fisheyes; minimale Einflüsse auf Haftung sowie Mar-/Kratzerbeständigkeit. Niedrige Fogging-/Geruchswerte – konform für den Innenraum.
Wasserbasiert im Fokus: Entwickelt für wasserbasierte Primer/Topcoats mit ausgewogener Benetzung, Filmbildung und Zwischenhaftung. Post-Additivierung möglich; Dispergierung unter moderater Scherung.
Breite Substratkompatibilität: Echtleder, Kunstleder-Topcoats, PU-Klarlacke, ABS, beschichtetes ABS sowie PC/ABS für gängige Interieurteile.
Tests und Human-Factors-Validierung
Zigler Tribologie-Mechanismen-Test: Mit Ziglers Tribologie- und Haptikbewertung quantifizieren wir die Differenz aus statischer/dynamischer Reibung (μs–μk), Spektralantwort und Scher-Schwelle. So entsteht eine „Haptik-Fingerabdruck“-Datenbank, die Laborwerte eng mit der Fingerwahrnehmung verknüpft.
Co-Creation mit OEMs: Kooperationen mit mehreren Automobil-OEMs übersetzen Konsumentenpräferenzen in engineeringtaugliche Ziele – definierte Reibungsfenster und Oberflächenenergie – für datengetriebenes Haptik-Design.
Szenariennachbildung: Verifizierung unter trockenen/nassen Händen, variabler Temperatur/Feuchte, gekoppelte Reibung mit Textilien/Verkleidungsteilen sowie Langzeitkontamination (Schweiß, Talg, Staub). Bewertung von Haptikerhalt und Reinigungsrückstellung.
Anwendungsleitfaden
Empfohlene Dosierung: 1–8 % auf die Gesamtformulierung. Für seidig-glatte Aufwertung mit 1–3 % starten; für soft-trockene/anti-tack Profile 3–6 %; für starkes Haptik-Shaping oder raue Substrate bis 6–8 %. Schrittweise auf das Ziel-Drag/Slip und die optischen Grenzen optimieren.
Zugabemethode: Bevorzugt im Let-down oder als Post-Additiv. Übermäßige Scherung und Schaumbildung vermeiden. Synergien mit Verlauf-/Entschäumerpaketen prüfen, um Optikdrift zu verhindern.
Systemwahl: In silikonreichen Gleitadditiv-Systemen niedrige oder silikonfreie Grade wählen, um Spritzempfindlichkeit und Haftungsrisiken zu senken. Für ultra-niedriges Fogging/Geruch reaktive Grade wählen, um Migration und Geruch zu minimieren.
Prozesshinweise: Applikationsviskosität und Ablüftung kontrollieren, um eine homogene Oberflächenenergie zu sichern. In Spritzsystemen Zerstäubungsdruck und Pistolenabstand steuern, um lokale Anreicherungen und Haptikuniformitäten zu vermeiden.
Konformität und Standards
Niedriger VOC, APEO-frei, geruchsarm; konform mit ISO 12219, VDA 270/VOC und gängigen OEM-Innenraumspezifikationen.
Ausgehend von der Chemie machen wir Haptik designbar, verifizierbar und skalierbar. Die Touch Agent Serie verleiht automobilen Interieurs langanhaltende, hochwertige Glätte und raffinierte Haptik – damit sich jede Berührung genau richtig anfühlt.

Wasserbasiertes Haptik-Additiv für Beschichtungen; verleiht eine wachsige, leicht ölige Haptik und verbessert die Abriebfestigkeit.

Wasserbasiertes Haptik-Additiv für Beschichtungen; verleiht eine seidige, gleitfähige Haptik und verbessert die Abriebfestigkeit.