Unsere Kernkompetenz besteht im Erkennen und Beseitigen von Stick Slip Phänomenen.
Sie erreichen uns unter:
+49 (0) 2166 1898 500
zins@​ziegler-​instruments.​de
Senden Sie uns eine E-​​Mail

1. Einleitung

Wir sind deutsch­land­weiter Distri­butor von RION, einem japani­schen Hersteller von Prüfge­räten zur Schall– und Schwin­gungs­messung.
Die Prüfgeräte ermög­lichen die Messung von Schwin­gungen und Schall bei vielfäl­tigen Anwen­dungs­ge­bieten. Des Weiteren bieten wir ein neuar­tiges akusti­sches Prüfgerät, das Volumeter, an, um Volumen und Dichte von Festkörpern, wie zum Beispiel Golfbällen oder Hubräumen von Verbren­nungs­mo­toren, zu bestimmen.

2. Schall­messung

Was ist Schall und wie wird Schall gemessen?

Unter Schall versteht man das Phänomen das auftritt, wenn schnelle Druck­schwan­kungen Luft in Bewegung setzen. Die Lautstärke ist stets unter­schiedlich und hängt vom Schall­druck­pegel ab. Gemessen wird der Schall­druck­pegel in Dezibel (dB).

RION stellt für die Messung des Schall­druck­pegels Prüfgeräte her.

2.1 Umgebungslärm

Als Umgebungslärm wird Lärm bezeichnet, dessen Ursachen im Straßen-​​, Schienen– und Flugverkehr, sowie in der Industrie liegen. Der Begriff wurde durch die EU-​​Richtlinie 2002/​49/​EG (Umgebungs­lärm­richt­linie) neu einge­führt und europaweit definiert. Die Richt­linie fasst unter den Begriffs­be­stim­mungen in Art. 3 als Umgebungslärm alle „unerwünschten oder gesund­heits­schäd­lichen Geräusche im Freien, die durch Aktivi­täten von Menschen verur­sacht werden, einschließlich des Lärms, der von Verkehrs­mitteln, sowie Geländen für indus­trielle Tätig­keiten“ zusammen.

Mit den folgenden Prüfge­räten ist eine Schall­messung möglich.

NL-​​42 (Klasse 2) & NL-​​52 (Klasse 1):

  • Kurzfristige Überwa­chung von Straßen­ver­kehrslärm
  • Überwa­chung von Umgebungs­ge­räu­schen, zum Beispiel in Wohnge­bieten
  • Fluglärm­über­wa­chung
  • Messung von Geräu­schen in Industriegebieten/​von Fabriken
  • Baulärm­über­wa­chung
  • Einfache Messung des Schall­pegels im Feld
  • Messung von niedrigen Schal­le­mis­sionen, z.B. in schall­toten Räumen
  • Arbeits­um­ge­bungslärm
  • Unter­su­chung ungewöhn­licher Geräusche in einem Gebäude

Modell Produktname
NL-​​52 /​ NL-​​42 Schall­pe­gel­messer, Klasse 1 /​ Schall­pe­gel­messer, Klasse 2
NX-​​42EX Erwei­tertes Funkti­ons­pro­gramm
WS-​​15 Allwetter-​​Windschutz
WS15006 Windschutz Monta­ge­ad­apter
EC-​​04 Series Mikrofon-​​Verlängerungskabel
ST-​​81 Allwetter-​​Windschutz-​​Stativ
AS-​​60 Datenmanagement-​​Software für die Umwelt­messung
Rechner

2.2 Niederfrequenz-​​/​ Infra­schall­messung

Bei Nieder­fre­quenz– oder Infra­schall handelt es sich um Schall unterhalb der mensch­lichen Hörgrenze von 16 – 20Hz. Jedoch ist dieser bei hohem Schall­druck durchaus wahrnehmbar. Infra­schall kommt sowohl in der Natur vor, wird aber auch künstlich erzeugt. Z. B. sagt man Windkraft­an­lagen nach, dass sie ein hohes Maß an Infra­schall produ­zieren.

Schädi­gende Auswir­kungen auf den mensch­lichen Körper sind strittig, jedoch sind psychische Auswir­kungen, insbe­sondere auf die Konzen­tra­ti­ons­fä­higkeit, durch Studien belegt.

Mit dem folgenden Prüfgerät ist eine Schall­messung möglich.

NL-​​62:

  • Nieder­fre­quenz­rau­schen beispiels­weise von Winden­er­gie­an­lagen

Modell Produktname
NL-​​62 Infra-​​Schallpegelmesser, Klasse 1 (mit Low-​​Freq-​​Sound)
NX-​​62RT Oktave, 1/​3 Oktave Echtzeit-​​Analyse-​​Programm
WS-​​10 /​ WS-​​15 /​ WS-​​16 Windschutz /​ Allwetter-​​Windschutz /​ Regenschutz-​​Windschutz
EC-​​04 Series Mikrofon-​​Verlängerungskabel
NC-​​98C Netzteil
ST-​​80 /​ ST-​​81 Schallpegelmesser-​​Stativ /​ Allwetter-​​Windschutz-​​Stativ
AS-​​60RT Datenmanagement-​​Software für die Umwelt­messung (beinhaltet die Oktav– und 1/​3-​​Oktav-​​Datenverwaltungssoftware)

3. Schwin­gungs­messung

Mecha­nische Schwin­gungen sind zeitlich perio­dische Bewegungen eines Körpers um seine Ruhelage. Um diese zu messen, werden spezielle Sensoren heran­ge­zogen, sogenannte Beschleu­ni­gungs­sen­soren. Es gibt verschiedene Arten von Schwin­gungen, welche uns im täglichen Leben begegnen.

3.1 Boden­schwin­gungen

Boden­schwin­gungen oder Erschüt­te­rungen haben meist einen mensch­ge­machten Ursprung: Vom Straßen­verkehr über schwere Maschinen im Straßenbau bis zum Tunnel­vor­trieb und über– oder unter­tä­gigen Bergbau können diese Schwin­gungen gravie­rende Schäden an Gebäuden und Infra­struktur verur­sachen. Daher ist es notwendig, bei Großbau­stellen die Boden­schwin­gungen regel­mäßig aufzu­zeichnen und zu überwachen.

Aber auch die durch Erdbeben verur­sachten Boden­schwin­gungen können mit Hilfe der Prüfgeräte von RION gemessen werden.

Mit dem folgenden Prüfgerät ist eine Schall­messung möglich.

VM-​​56:

  • Boden­schwin­gungs­messung verur­sacht durch Bergbau­tä­tig­keiten
  • Tunnel­schwin­gungs­messung
  • Baustel­len­schwin­gungs­messung
  • Schwin­gungs­messung durch Bahnverkehr

Modell Produktname
VM-​​56 Triaxiales Boden­schwin­gungs­mess­gerät
PV-​​83D (Im Liefer­umfang von VM-​​56 enthalten.
Kabel­länge 1,5 m)
Dreiach­siger Beschleu­ni­gungs­messer
VX-​​56WR Signalauf­zeich­nungs­pro­gramm
VP-​​54D DIN-​​Platte
VP-​​54L L-​​Halterung
MC-​​51SD1 /​ 20SD2 /​ 32SD3 SD-​​Karte (512 MB /​ 2 GB /​ 32 GB)
AS-​​70GV Software zur Analyse der Wellen­formen für Boden­vi­bration
Computer

3.2 Mecha­nische Vibration

Ob Schwin­gungs­prü­fungen an Produk­ti­ons­linien, an Führer­häusern von Bauma­schinen, Gabel­staplern oder Traktoren, ob Eigen­fre­quenz­be­stim­mungen, Hand-​​Arm-​​Schwingungsmessungen bei elektri­schen Handwerk­zeugen oder Frequenz­ana­lysen an Schwin­gungen – sie alle haben das Ziel, die schädi­genden Auswir­kungen von mecha­ni­schen Schwin­gungen auf die mensch­liche Gesundheit und auf Gebäude– und Maschi­nen­struk­turen zu verhindern. Obendrein können Frequenz­ana­lysen von Schwin­gungen auch dabei helfen, Schäden an Lagern frühzeitig zu erkennen.

Mit den folgenden Prüfge­räten ist eine Schall­messung möglich:

  • VM-​​83
    • Vibra­ti­ons­prüfung an Produk­ti­ons­linien
    • Drop-​​Shock-​​Messungen für Maschinen
  • VA-​​12
    • Eigen­fre­quenz­messung
    • Messung von unzuläs­sigen Unwuchten

Modell Produktname
VA-​​12 Schwin­gungs­ana­ly­sator

3.3 Geräte­dia­gnostik

Defekte an techni­schen Geräten kündigen sich häufig durch unvor­her­ge­sehene Schwin­gungen an. Bei perio­di­schen Wartungs­ar­beiten werden daher häufig Schwin­gungen gemessen, um den Zustand eines Gerätes zu überprüfen. Es können Anzeichen von Defekten frühzeitig erkannt werden, sodass eine Reparatur planbar durch­ge­führt werden kann.

Mit dem folgenden Prüfgerät kann eine entspre­chende Vibra­ti­ons­prüfung durch­ge­führt werden.

VA-​​12:

  • Detail­lierte Diagnose von Problemen in einer Anlage
  • Gleich­zeitige Diagnose und Wellen­form­auf­zeichnung
  • Befes­tigung des Sensors mittels Magnetfuß

Modell Produktname
VA-​​12 Schwin­gungs­ana­ly­sator

4. Sonstiges

4.1 Visko­sität

Dieses Instrument ermög­licht die Messung der Visko­sität von Flüssig­keiten wie Öl, Lack, Klebstoff und anderen Indus­trie­pro­dukten sowie Produkten in der Lebens­mit­tel­in­dustrie usw. während des Herstel­lungs­pro­zesses für die Quali­täts­kon­trolle. Das zu messende Fluid wird in einen zylin­dri­schen Behälter gefüllt, und ein Rotor, der mit einer konstanten Geschwin­digkeit dreht, wird in das Fluid einge­taucht. Der auf den Rotor wirkende viskose Wider­stand (Drehmoment) wird gemessen und auf einer Skala angezeigt. Das Produkt ist in einer Version für hochviskose (VT-​​06) Messungen erhältlich.

Mit den folgenden Prüfge­räten ist eine Messung der Visko­sität möglich.

VT-​​06:

  • Messung der Flüssig­keits­vis­ko­sität z.B. bei Kleister wie Tapeten­kleister

Modell Produktname
VT-​​06 Visco­tester (für hochviskose Messungen)
VA-​​04 Visko­si­täts­messer

4.2 Volumen­messung

Das akustische Volumen­mess­gerät von RION wurde ursprünglich speziell für die Messung des Brenn­kam­mer­vo­lumens in Verbren­nungs­mo­toren und das Volumen von Zylin­der­köpfen entwi­ckelt. Es ersetzt damit das tradi­tio­nelle „Auslitern“. Beim Auslitern wird zum Beispiel das Zylin­der­vo­lumen aufwendig und zeitin­tensiv durch Zugabe definierter Flüssig­keits­mengen, wie z.B. Öl, bestimmt.

Das Volumeter wird für die Bestimmung der Dichte und des Volumens für diverse Festkörper verwendet. Bei dem Vorgehen wird ein Referen­zin­strument mit bekannter Kapazität zum Vergleich verwendet, um die bisher unbekannte Kapazität des Zielob­jekts zu berechnen.

Auch der Reifegrad von Früchten kann durch die akustische Dichte­messung bestimmt werden. Der Zucker­gehalt einer Frucht steigt mit dem Reifegrad, und mit dem Zucker­gehalt steigt auch die Dichte.

Vorteile:

  • Schnellere Messungen
  • Präzisere Messungen
  • Einfache Bedienung
  • Portabel

Modell Produktname
VM-​​24X Referenz­kammer
US-​​31A USB-​​Controller
VM-​​240 Software
Rechner
Kalibriernormale

5. Produkte im Überblick

Teilen Sie uns gerne Ihr Anliegen oder Ihre Fragen mit.
Sie wollen mehr erfahren über RION Produkte?
+49 (0) 2166 — 1898 — 500
+49 (0) 2166 — 1898 — 550
Senden Sie uns eine E-​​Mail